INDIANER
www.indianerkulturen.de | www.mesoamerica.de

Passage-Verlag | Holbeinstraße 28 B |
04229 Leipzig
Tel.: 0341 / 90 85 40 | Fax: 0341 / 90
85 444
info@passageverlag.de | www.passageverlag.de
|
Siegfried Jahn | Rudolf Oeser:
INDIANER NORDAMERIKAS AUF
HISTORISCHEN POSTKARTEN
Die Kultur und Geschichte der
Indianer Nordamerikas wird in diesem Buch anhand von über 700
Ansichtskarten gezeigt und mit Texten beschrieben.
Im „Goldenen
Zeitalter“ der Ansichtskarte zu Beginn des 20. Jahrhunderts war
Deutschland ein Zentrum der Postkartenproduktion. Jährlich wurden
über 20 000 Tonnen gedruckte Postkarten in die Vereinigten Staaten
geliefert, darunter eine Vielzahl mit Indianermotiven. Die oft
seltenen, sonst nirgends publizierten Motive wurden rasch zu
begehrten Sammlerobjekten und blieben auf diese Weise bis in die
Gegenwart erhalten. Sie vermitteln uns einen Einblick in die
Vielfalt der indianischen Kulturen Nordamerikas.
Hardcover | 264
Seiten | 21,5 x 27 cm | 710 farbige Abbildungen | 39,95 Euro
ISBN 978-3-95415-071-7
| Lieferung
versandkostenfrei
|
 |
Nordamerika:
Portraits und Biografien prominenter Indianer Nordamerikas bis ins
20. Jahrhundert |
 |
Mittelamerika /
Mesoamerika:
In versunkenen Ruinenstätten Mittelamerikas |
 |
Amerikanische
Impressionen:
Reisebilder aus Nord- und Mittelamerika |
 |
Miszellen:
Faszination Kunst |
 |
Schöne Ansichtskarten aus Amerika und der Welt
(Sie verlassen diese Webseite. Bitte setzen Sie vorher ein
Lesezeichen.) |
 |
Lesen Sie auch:
AMERINDIAN
RESEARCH
Die deutschsprachige Quartalszeitschrift für indianische Kulturen von
Alaska bis Feuerland
(Sie verlassen diese
Webseite.
Bitte setzen Sie vorher ein Lesezeichen.) |
Impressum:
Rudolf Oeser
Zwickau, Deutschland / Germany
Mail: rudi_oeser@t-online.de
Diese Internetseite dient nur
informativen Zwecken. Es erfolgt kein Versand von Informationsmaterial.
Hinweis zum Copyright
bildlicher Darstellungen:
Nach den Copyright-Bestimmungen der USA befinden sich die meisten
Abbildungen (z.B. Fotografien), die vom Anfang des 20. Jh. (vor ca. 1923)
stammen oder älter sind, aufgrund ihres Alters in der so genannten "public
domain", d.h. sie sind nicht kopierrechtlich geschützt und dürfen
unbeschränkt verwendet werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die
Darstellung im Sinne von "fair use" nicht kommerziellen, sondern nur
informativen und Studienzwecken dient. Bei kommerzieller Nutzung der
Abbildungen sind im Einzelfall konkrete Prüfungen der Copyright-Bestimmungen
erforderlich.
Die deutschen Copyright-Bestimmungen sind strenger und schützen die
Copyrights im allgemeinen bis 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Sofern
z.B. Verlage Rechtsinhaber der künstlerischen Arbeiten sind, gelten kürzere
Fristen, doch sind diese im Einzelfall zu prüfen.
|