American Horse (der Ältere), Häuptling der
Oglala-Lakota
(geb. um 1800/30?; gefallen 1876)
Häuptling der Oglala-Lakota, fiel während des Krieges der USA gegen die Lakota
und Northern Cheyenne 
beim Angriff von Militär auf sein Lager an den Slim Buttes.
American Horse (der Jüngere), Häuptling der
Oglala-Lakota
(geb. um 1840; gest. 1908)
Neffe des älteren American Horse, Stammespolitiker, der unter den Bedingungen
der Reservation eine
Politik der Anpassung vertrat.
 American
        Horse (d.Ä.)
 American
        Horse (d.J.)
 American
        Horse (d.J.)
 American
        Horse (d.J.) und Red Cloud, 1891

Im
        Haus von American Horse (d.J.), 1891
 American
        Horse (d.J.), 1900/01 in New York
 American
        Horse (d.J.), Foto von E. Curtis
| Materialsammlung 
		American Horse, der Ältere: (Johansen & Grinde, Encycl. of Nat. Am. Biography, 1998): 
 (Waldman, 2001, S. 4): 
 (Stammel, Indianer): 
 (Magazin f. Amerikanistik 2/97): 
 (Heyden, Indianerlexikon; S. 16): 
 (Fleming, Early Photos): 
 (Dee Brown, Begrabt ...): 
 (Encycl. of Nat. Am. Biography), (Keenan), (Heard): 
 (Dee Brown, American West, S. 232): 
 
  | 
	
| Materialsammlung 
		American Horse, der Jüngere: (Johansen & Grinde, Encycl. of Nat. Am. Biography, 1998: S. 9): 
 (Heard Bd. III; S.5): 
 (Zigaretten-Album, Lomosits/Harbaugh, 1996): 
 (Magazin für Amerikanistik 3/99): 
 (Eastman, 1997): 
 (Dockstader, 1977): 
 (Indianer 1858-1928; Fotokatalog Ausstellung Hamburg, S. 204): 
 (Waldman, 2001; S. 5): 
 http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mikestevens/surnames.htm 
 
  | 
	
Impressum siehe:
	
	www.indianerinfo.de
	www.mesoamerica.de
Diese Internetseite dient nur 
	informativen Zwecken. Es handelt sich möglicherweise um älteres 
Archivmaterial,
das nicht dem aktuellen Kenntnisstand entspricht. Neuere Literatur wurde nur 
begrenzt berücksichtigt.
Hinweis zum Copyright 
	bildlicher Darstellungen:
	Nach den Copyright-Bestimmungen der USA befinden sich die meisten 
	Abbildungen (z.B. Fotografien), die vom Anfang des 20. Jh. 
	(vor ca. 1923) 
	stammen oder älter sind, aufgrund ihres Alters in der so genannten "public domain", d.h. sie sind nicht kopierrechtlich 
	
	geschützt und dürfen 
	unbeschränkt verwendet werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die 
	Darstellung im Sinne von "fair use" 
	nicht kommerziellen, sondern nur 
	informativen und Studienzwecken dient. Bei kommerzieller Nutzung der 
	Abbildungen sind im 
	Einzelfall konkrete Prüfungen der Copyright-Bestimmungen 
	erforderlich.
	Die deutschen Copyright-Bestimmungen sind strenger und schützen die 
	Copyrights im allgemeinen bis 70 Jahre nach dem Tod 
	des Künstlers. Sofern z.B. Verlage Rechtsinhaber der künstlerischen Arbeiten sind, gelten kürzere 
	Fristen, doch sind diese im 
	Einzelfall zu prüfen.